… das sommerliche Teeerlebnis im japanischen Cold Brew Verfahren.
Rechtzeitig zur kommenden Sommerhitze neu bei Heckmann:
Filter in the Bottle - die perfekte Flasche für Tee- und Frucht- Kaltauszüge.
Doch was bedeutet MIZUDASHI eigentlich?
Mizudashi ist eine japanische Methode, Kaffee oder Tee mit kaltem Wasser zu ‘brauen’, es wird daher auch mit dem Begriff ‘Cold Brew’ bezeichnet. Durch dieses kalte Brühverfahren entsteht ein leckeres, erfrischendes Getränk mit ganz neuen Geschmackserlebnissen. Und energiesparend ist diese Zubereitung noch dazu, denn für einen so zubereiteter Eistee oder Eiskaffe muss das Wasser nicht erst zum Kochen gebracht werden, blos um es danach für den erfrischenden Genuß wieder abzukühlen.
Wie funktioniert MIZUDASHI?
Bei heiß zubereitetem Tee geht alles sehr schnell und die Ziehzeit spielt hier eine wichtige Rolle. Kaltauszüge arbeiten wesentlich langsamer und lassen sich Zeit. Je nach Tee oder Früchten kann der Auszug für Stunden oder über die ganze Nacht im Kühlschrank reifen. Je länger die Ziehzeit, desto reicher der Geschmack.
Wie entsteht der besondere Geschmack von MIZUDASHI?
Wenn Tee heiß aufgebrüht wird, werden mehr Tannin und Koffein gelöst, die für Bitterkeit und Astringenz verantwortlich sind. Um den Geschmack des Tees gefälliger abzustimmen und ihm die Bitterkeit zu nehmen, geben wir dann Zucker in den Tee, wohl wissend, dass das nicht nur ungesund ist, sondern auch den Fettpölsterchen in die Hände spielt.
Ein Kaltauszug dagegen enthält weniger Tannin und Koffein und ist wesentlich milder im Geschmack, das erspart uns den üblichen Zuckernachschlag. Er ist auch für koffeinempfindliche Menschen geeignet. Darüber hinaus enthält ein Kaltauszug mehr von den gesundheitsfördernden, antioxidativen Polyphenolen und bewahrt auch die gesundheitsfördernden Aminosäuren des Tees, z.B. das leistungssteigernde Theanin. Auch vorhandene Vitamine wie Vitamin C bleiben im Kaltauszug besser erhalten.
Wie bereite ich ein MIZUDASHI Getränk am einfachsten zu?
Jetzt kommt die japanische Idee von HARIO ins Spiel, die Filterflasche im edlen Design einer Weinflasche!
Die Filterflasche von HARIO.
Bei der Filterflasche ‘Filter in the Bottle’ ist ein Sieb direkt in den Flaschenauslauf integriert. Das in der Flasche angesetzte Getränk kann durch das Sieb ausgegossen werden, die Ansatzstoffen verbleiben in der Flasche.. Durch die langsame Reifezeit des Kaltauszuges können die Ansatzstoffe ja auch noch während des Trinkens in der Flasche verbleiben, das vereinfacht das Flaschenhandling. Die Flasche ist im Stil einer Weinflasche gehalten, sie ist schlank wie eine Weinflasche und kann daher einfach im Flaschenfach des Kühlschrankes gekühlt werden.
Erhältliche Varianten der Flasche.
Standardflasche
Größe: 750ml oder 300ml.
Material: Glasflasche aus hitzebeständigem Glas. Herausnehmbarer Flaschenauslauf und Stopper aus Silikonkautschuk. Filter aus Polypropylen (PP).
Tragbare Flasche für Unterwegs
Größe: 400ml.
Material: Der Flaschenkörper und der Deckel bestehen aus Tritan (PCT), einem BPA-freien, hitzebeständigen und schlagfesten Material. Stopper aus Silikonkautschuk. Filter aus Polypropylen (PP).
Rechteckige Großflasche
Größe: 1200ml.
Material: Der Flaschenkörper und der Deckel bestehen aus Tritan (PCT), einem BPA-freien, hitzebeständigen und schlagfesten Material. Flaschenauslauf und Stopper aus Silikonkautschuk. Filter aus Polypropylen (PP).